Herzogenburg - Johannesbrunnen

Landesrebanlage beim Kölbling

Ökonomierat Michael Blauensteiner: Niederösterreichischer Landesoberwinzer - Besitzer des goldenen Verdienstordens der Republik Österreich - Alt-Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Herzogenburg - ehemaliger Obmann des Bezirksfürsorgerates und Traisenerhaltungsausschusses, der landwirtschaftlichen Lagerhaus-, Molkerei- und Müllereigenossenschaften - des Ortschulrates und Bezirksrates, Gründer sowie Obmann des Orts- und Bezirksweinbauvereines  - des landwirtschaftlichen Kasinos, welcher im Alter von 71 Jahren, am 14. Dezember 1946, verstorben ist. Wie kommt ein Mensch zu so vielen Ämtern und Titeln? Und was ist eine Rebanlage? Nur die wenigsten wissen, dass vom ausgehenden 19. Jahrhundert - bis weit nach dem zweiten Weltkrieg, Hundertausende Rebstöcke in Herzogenburg produziert wurden und in ganz Niederösterreich ihren endgültigen Standort fanden. Geründet hatte Michael Blauensteiner 1899 diese Reb,- und Baumschule. Die Landesrebanlage erstreckte sich westlich, an den Hängen des Hohen Kölbling bis zur Kellergasse.[1] Später, als die Reblaus aus Amerika eingeschleppt, unseren Weinstöcken den Garaus machte, wurden auf residente Stecklinge die unterschiedlichsten Weinsorten veredelt, - bis heute eine bewährte Methode. Am Wege der „Kostbaren Jubiläumsrunde Herzogenburg“ , an der Kreuzung Kellergasse und dem Feldweg, der westlich direkt zum Hohen Kölbling führt, folgt ein schöner Rastplatz, mit der Bezeichnung Johannesbrunnen. „Kostbar“ heißt der Weg, der zum 90-jährigen Stadtjubiläum 2017 entstand, aufgrund der vielen Früchte an den Bäumen und Sträuchern, die gepflanzt wurden, unter anderem: Zwetschke, Mehlbeere, Birne, Marille, Pfirsich, Nüsse und viele mehr.[2]

 
Herzogenburg - Johannesbrunnen, © Andreas Krendl 2019

 

Adresse

Kellergasse 5, 3130 Herzogenburg

Koordinaten

48°17'3.17"N 15°40'58.65"E

Herzogenburg - Schmiedeeisen Zierbrunnen

 
Herzogenburg - Schmiedeeisen Zierbrunnen, renoviert 2009 im Auftrag der Stadtgemeinde
Herzogenburg durch Insassen des Gefangenenhauses, © Andreas Krendl 2019
 
Herzogenburg - Schmiedeeisen Zierbrunnen Kremser Straße 17 (1955), Von Topothek Herzogenburg,
Quelle: Sepp Sonnleitner, Besitzer: unbekannt, Lizenz: CC BY

Adresse

Kremser Straße 17, 3130 Herzogenburg

Koordinaten

48°17'11.21"N 15°41'37.53"E

 

[1] Herzogenburg Topothek – Tag: Johannesbründl, https://herzogenburg.topothek.at, (Zugriff: 08.09.2019)

[2] Kostbare Jubiläumsrunde Herzogenburg, https://www.mostviertel.at/a-kostbare-jubilaeumsrunde-herzogenburg, (Zugriff: 08.09.2019)